Aktuelle Veranstaltungen
Zürich
19.03.2025
Einblicke in die spannende Tätigkeit einer forensisch tätigen Anwältin
Veranstaltung mit den Kritischen Jurist*innen der Uni Zürich
Zürich 19.03.2025 |
Einblicke in die spannende Tätigkeit einer forensisch tätigen Anwältin Veranstaltung mit den Kritischen Jurist*innen der Uni Zürich |
19.03.2025 | 18:30 Universität Zürich, Hauptgebäude, Raum KO2-F-152 Du willst dein an der Uni erworbenes Wissen für Menschen mit realen Problemen einsetzen? Du willst in Zukunft als Rechtsanwält*in prozessieren und selbstständig Verantwortung übernehmen? |
Luzern
04.04.2025
Mitgliederversammlung der DJL
Luzern 04.04.2025 |
Mitgliederversammlung der DJL |
04.04.2025 | 18:30 Neubad Die ordentliche Jahresversammlung der DJL für das Jahr 2025 findet wie gewohnt im Neubad statt. Im Anschluss an die Jahresversammlung offerieren die DJL ihren Mitgliedern einen Apéro im Neubad (bei schönem Wetter draussen). Aus organisatorischen Gründen sind wir dankbar um eine kurze Bestätigung der Teilnahme an der MV per E-Mail an djl@djs-jds.ch. |
Basel
08.04.2025
Bundesgerichtsentscheid zum Verbot der Demonstration gegen das WEF auf der Kantonsstrasse
Aktuelle Rechtsprechung in Grund- und Menschenrechtsfragen
Basel 08.04.2025 |
Bundesgerichtsentscheid zum Verbot der Demonstration gegen das WEF auf der Kantonsstrasse Aktuelle Rechtsprechung in Grund- und Menschenrechtsfragen |
08.04.2025 | 12:30 Juristische Fakultät der Universität Basel, Peter-Merian-Weg 8 S.10 HG.45 Expertin: Lea Schlunegger, Anwältin, Generalsekretärin der Demokratischen Jurist*innen der Schweiz und Geschäftsleitungsmitglied der Freiplatzaktion Basel Zum EntscheidBGer 1C_28/2024, 1C_32/2024, 1C_33/2024, 1C_34/2024 vom 8. Oktober 2024 Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 08. Oktober 2024 die Beschwerde des Organisators der Marschkundgebung während des WEF 2023 gutgeheissen und anerkannte die Verschiebung der Route von der Kantonsstrasse auf Nebenstrassen und Wanderwege als unverhältnismässigen Eingriff in die Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Bereits kurz nach dem Entscheid zeigte das Urteil seine erste Wirkung. Die diejsährige WEF-Winterwanderung konnte zum ersten mal auf der Kantonsstrasse stattfinden. Doch die Wirkung des Entscheides beschränkt sich nicht nur auf die WEF-Winterwanderungen. Die Erwägungen und damit die Konkretisierungen des Schutzbereichs der Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit haben eine Auswirkung auf die Bewilligungspraxis und den Umgang mit Kundgebungen in der ganzen Schweiz. Zum Format „Aktuelle Rechtsprechung in Grund- und Menschenrechtsfragen“Urteile des EGMR und Bundesgerichts, die in Grund- und Menschenrechtsfragen wegweisend sind, werden häufig breit in den Medien diskutiert, eine vertiefte Besprechung findet jedoch meist erst viel später in der Fachliteratur statt. Die Urteile sind häufig lang und komplex sind und für deren umfassende Analyse ist die Expertise im entsprechenden Fachbereich notwendig. Eine vertiefte Auseinandersetzung geht daher im Alltag schnell unter. OrganisatorischesZur Vorbereitung: Anmeldung: Verpflegung:
Die Teilnahe ist kostenlos und auch für Nichtmitglieder offen! Wir freuen uns insbesondere über die Teilnahme von Studierenden! |
Basel
15.04.2025
DJS-Lunch
Gemeinsames Mittagessen
Basel 15.04.2025 |
DJS-Lunch Gemeinsames Mittagessen |
15.04.2025 | 12:15 Bistro Walther KHaus Basel Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch. Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
Basel
12.05.2025
DJS-Lunch
Gemeinsames Mittagessen
Basel 12.05.2025 |
DJS-Lunch Gemeinsames Mittagessen |
12.05.2025 | 12:15 Bistro Walther KHaus Basel Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch. Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
Basel
20.06.2025
DJS-Lunch
Gemeinsames Mittagessen
Basel 20.06.2025 |
DJS-Lunch Gemeinsames Mittagessen |
20.06.2025 | 12:15 Bistro Walther KHaus Basel Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch. Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
Basel
17.07.2025
DJS-Lunch
Gemeinsames Mittagessen
Basel 17.07.2025 |
DJS-Lunch Gemeinsames Mittagessen |
17.07.2025 | 12:15 Bistro Walther KHaus Basel Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch. Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
Basel
17.07.2025
DJS-Lunch
17.07.2025 | 12:15
Bistro Walther
KHaus Basel
Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch.
Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Basel
20.06.2025
DJS-Lunch
20.06.2025 | 12:15
Bistro Walther
KHaus Basel
Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch.
Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Basel
12.05.2025
DJS-Lunch
12.05.2025 | 12:15
Bistro Walther
KHaus Basel
Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch.
Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Basel
15.04.2025
DJS-Lunch
15.04.2025 | 12:15
Bistro Walther
KHaus Basel
Einmal monatlich treffen sich die DJS Basel zum gemeinsamen Mittag und gemütlichen und ungezwungenen Austausch.
Das Mittagessen ist offen für alle Mitglieder und alle, die gerne Mitglied werden möchten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Basel
08.04.2025
Bundesgerichtsentscheid zum Verbot der Demonstration gegen das WEF auf der Kantonsstrasse
08.04.2025 | 12:30
Juristische Fakultät der Universität Basel, Peter-Merian-Weg 8
S.10 HG.45
Expertin: Lea Schlunegger, Anwältin, Generalsekretärin der Demokratischen Jurist*innen der Schweiz und Geschäftsleitungsmitglied der Freiplatzaktion Basel
Zum Entscheid
BGer 1C_28/2024, 1C_32/2024, 1C_33/2024, 1C_34/2024 vom 8. Oktober 2024
Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 08. Oktober 2024 die Beschwerde des Organisators der Marschkundgebung während des WEF 2023 gutgeheissen und anerkannte die Verschiebung der Route von der Kantonsstrasse auf Nebenstrassen und Wanderwege als unverhältnismässigen Eingriff in die Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Bereits kurz nach dem Entscheid zeigte das Urteil seine erste Wirkung. Die diejsährige WEF-Winterwanderung konnte zum ersten mal auf der Kantonsstrasse stattfinden. Doch die Wirkung des Entscheides beschränkt sich nicht nur auf die WEF-Winterwanderungen. Die Erwägungen und damit die Konkretisierungen des Schutzbereichs der Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit haben eine Auswirkung auf die Bewilligungspraxis und den Umgang mit Kundgebungen in der ganzen Schweiz.
Zum Format „Aktuelle Rechtsprechung in Grund- und Menschenrechtsfragen“
Urteile des EGMR und Bundesgerichts, die in Grund- und Menschenrechtsfragen wegweisend sind, werden häufig breit in den Medien diskutiert, eine vertiefte Besprechung findet jedoch meist erst viel später in der Fachliteratur statt. Die Urteile sind häufig lang und komplex sind und für deren umfassende Analyse ist die Expertise im entsprechenden Fachbereich notwendig. Eine vertiefte Auseinandersetzung geht daher im Alltag schnell unter.
Dem wollen wir entgegenwirken, indem wir ein*e Expert*in einladen, die uns jeweils die zentralen Aspekte und Auswirkungen eines Urteils näherbringt.
Auch soll die gemeinsame Analyse des Entscheids einen Anstoss geben, der Frage nachzugehen, in welchen Bereichen das Urteil neue Herausforderungen und Chancen bringt und wo es sich lohnen würde, sich um eine aktive Implementierung der Rechtsprechung zu Bemühen.
Organisatorisches
Zur Vorbereitung:
Zur Vorbereitung kann der Entscheid als Ganzes gelesen werden. Die Vorbereitung ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Anmeldung:
Wir freuen uns über eine Anmeldung an djs.basel@djs-jds.ch, eine Anmeldung ist jedoch nicht obligatorisch.
Verpflegung:
Wer möchte, kann bis am Freitag, den 4. April ein Sandwich (Vegi/Vegan) per Mail an djs.basel@djs-jds.ch vorbestellen (auf eigene Kosten, Zahlung per Twint/Bar vor Ort ca. 8 CHF).
Die Teilnahe ist kostenlos und auch für Nichtmitglieder offen!
Wir freuen uns insbesondere über die Teilnahme von Studierenden!
Luzern
04.04.2025
Mitgliederversammlung der DJL
04.04.2025 | 18:30
Neubad
Die ordentliche Jahresversammlung der DJL für das Jahr 2025 findet wie gewohnt im Neubad statt. Im Anschluss an die Jahresversammlung offerieren die DJL ihren Mitgliedern einen Apéro im Neubad (bei schönem Wetter draussen). Aus organisatorischen Gründen sind wir dankbar um eine kurze Bestätigung der Teilnahme an der MV per E-Mail an djl@djs-jds.ch.
Zürich
19.03.2025
Einblicke in die spannende Tätigkeit einer forensisch tätigen Anwältin
19.03.2025 | 18:30
Universität Zürich, Hauptgebäude, Raum KO2-F-152
Du willst dein an der Uni erworbenes Wissen für Menschen mit realen Problemen einsetzen? Du willst in Zukunft als Rechtsanwält*in prozessieren und selbstständig Verantwortung übernehmen?
Gemeinsam mit den Kritischen Jurist*innen der Universität Zürich organisieren die DJZ eine Veranstaltung an der Universität Zürich, in welcher insbesondere Studierenden der Berufsalltag einer forensisch tätigen Rechtsanwält*in vorgestellt und nähergebracht werden soll.
Wie unterscheidet sich die Tätigkeit einer forensisch tätigen Rechtsanwält*in von jener in einer Grosskanzlei? Welche Vorteile und Nachteile bietet dieser Beruf? Wie geht man mit herausfordernden oder belastenden Situationen um? Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit MLaw LL.M Nadja Zink, selbständige Rechtsanwältin im Advokaturbüro Kernstrasse mit Schwerpunkten im Strafrecht, Migrationsrecht und Sozialversicherungsrecht nachgehen.