Statuten (Stand: 6. März 2013)

Art. 1

Unter dem Namen «Demokratische Juristinnen und Juristen Bern DJB» besteht ein Verein gemäß Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Bern. Er ist eine Sektion der Vereinigung «Demokratische Juristinnen und Juristen der Schweiz DJS».

Art. 2

Die DJB sind ein Zusammenschluss von JuristInnen, in juristischen Bereichen Tätigen sowie am Rechtssystem interessierte Personen und VertreterInnen anderer Disziplinen, die das Recht in seiner tatsächlichen Wirkungsweise und in seinem gesellschaftlichen Zusammenhang begreifen und von einem kritischen Standpunkt aus beurteilen wollen.

Die DJB fördern und unterstützen alle Bestrebungen zum Ausbau und zur Sicherung fortschrittlicher und demokratischer Ideen, Regelungen und Einrichtungen im schweizerischen Rechtssystem auf allen Ebenen (Bund, Kanton, Gemeinde) und setzen sich auf dieser Grundlage mit der rechtspolitischen Entwicklung auseinander. Der Verein und seine Mitglieder setzen sich insbesondere für die Achtung der Grund- und Menschenrechte und die Einhaltung demokratischer sowie rechtsstaatlicher Prinzipien in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Die Tätigkeit der DJB soll sich vor allem nach den Interessen benachteiligter Bevölkerungskreise richten und die Verwirklichung von deren Rechten fördern.

Der Verein kann diese Zielsetzungen in rechtlichen Verfahren jeder Art vertreten.

Art. 3

Zur Verfolgung seiner Zwecke kann der Verein mit anderen Organisationen zusammenarbeiten.

Art. 4

BewerberInnen, welche diese Statuten anerkennen, können jederzeit auf schriftliche Anmeldung hin durch den Vorstand aufgenommen werden.

Die Mitgliedschaft endet durch Austritt auf Ende eines Kalenderjahres, durch schriftliche Erklärung einen Monat im Voraus oder durch Ausschluss durch die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelsmehrheit der Stimmenden. Der Ausschluss kann ohne Angabe von Gründen erfolgen.

Der Vorstand kann ohne Zustimmung der Mitgliederversammlung einem Mitglied, welches zwei Jahre in Folge den Mitgliederbeitrag nicht bezahlt hat, den Ausschluss androhen. Sofern die ausstehenden Beiträge in der Folge nicht innert 30 Tagen beglichen werden, tritt der Ausschluss in Kraft.

Austritt oder Ausschluss befreien nicht von der Zahlung ausstehender Beiträge.

Art. 5

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmenden, soweit in diesen Statuten nichts anderes geregelt ist. Sie hat insbesondere folgende Kompetenzen:

  • sie wählt den Vorstand und die Delegierten in die Vereinigung «Demokratische Juristinnen und Juristen der Schweiz DJS»;
  • sie erlässt das Beitragsreglement;
  • sie beschließt über Statutenänderungen mit Zweidrittelsmehrheit der Stimmenden.

Art. 6

Der Vorstand besteht aus mindestens fünf Mitgliedern.

Der Vorstand vertritt den Verein gegen außen und führt die laufenden Geschäfte.

Er organisiert die ordentlichen, jährlichen Mitgliederversammlungen und kann außerordentliche nach Bedarf einberufen.

Auf Antrag eines Fünftels der Vereinsmitglieder ist zwingend eine Mitgliederversammlung einzuberufen.

Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich mindestens eine Woche im Voraus und hat die Traktandenliste zu enthalten.

Art. 7

Der Verein beschafft sich seine finanziellen Mittel aus den Mitgliederbeiträgen gemäß beigefügtem Beitragsreglement, das integrierender Bestandteil dieser Statuten bildet. Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschließlich das Vereinsvermögen.

Art. 8

Die Auflösung des Vereins erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 76 ff. ZGB). Ein allfälliger Liquidationserlös geht an die Vereinigung «Demokratische Juristinnen und Juristen Schweiz DJS».

***

Diese Statuten wurden an der Mitgliederversammlung vom 6. März 2013, vormals am 16. März 2010 und am 28. Februar 2005, angenommen und ersetzen die Statuten vom 23. Januar 1990.

 

Beitragsreglement (Stand: 26. März 2014)

Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt je nach Einkommen des Mitglieds:

  • Fr.   80.- für Studierende und Nichtverdienende
  • Fr. 150.- bei Nettomonatseinkommen bis Fr. 3’000.-
  • Fr. 300.- bei Nettomonatseinkommen bis Fr. 5’000.-
  • Fr. 400.- bei Nettomonatseinkommen bis Fr. 7’000.-
  • Fr. 500.- bei Nettomonatseinkommen über Fr. 7’000.-

Nach der Pensionierung können Mitglieder ihren Beitrag auf Fr. 250.- reduzieren.

Die Beiträge für unter dem Jahr eintretende Neumitglieder werden pro rata temporis erhoben.

 

 

Das Bundesgericht hat in der heutigen öffentlichen Urteilsberatung die Beschwerde gegen das Berner Polizeigesetz in zahlreichen Punkten gutgeheissen und ist weitgehend der Argumentation der Beschwerdeführenden gefolgt. Es hebt die «Lex Fahrende» vollumfänglich auf, ebenso die Bestimmung zur Observation mit technischen Überwachungsgeräten sowie eine Norm, die Wegweisungen zwingend mit einer Strafdrohung versieht. Demgegenüber ist es der Ansicht, dass die Normen zur Kostenüberwälzung bei Kundgebungen sich einer verfassungskonformen Anwendung nicht verschliessen.

Die Demokratischen Juristinnen und Juristen Bern (DJB) hatten die Beschwerde im März 2020 zusammen mit zahlreichen weiteren Beschwerdeführenden beim Bundesgericht in Lausanne erhoben. Die Beschwerde umfasste vier Bereiche, die das Bundesgericht heute im Rahmen einer sogenannten «abstrakten Normenkontrolle» beurteilte:

Lex Fahrende

Die «Lex Fahrende» sieht die Wegweisung von Fahrenden und auch die Räumung eines Geländes innerhalb von 24 Stunden, wenn der Eigentümer dies verlangt. Eingeführt wurde damit unter dem Deckmantel einer Norm gegen «wildes Campieren» eine polizeirechtliche Sonderregelung gegen Personen, welche der Minderheiten der Fahrenden angehören. Die Beschwerdeführer sehen mit der Bestimmung u.a. das rechtliche Gehör der Betroffenen verletzt und erachten diese Norm als diskriminierend. Dies gilt umso mehr, als bis heute in der Schweiz und auch im Kanton Bern nicht hinreichend Stand-, Durchgangs- sowie Transitplätzen bestehen: Der Staat kommt seinen grund- und menschenrechtliche Schutzpflichten seit langem nicht nach und erlässt gleichzeitig gravierende Polizeimassnahmen, gegen ein Problem, das er selbst provoziert.

Das Bundesgericht teilt diese Kritik. Es verwies heute ausdrücklich darauf, dass die Schweiz auch Pflichten zum Schutz der Fahrenden treffe, insbesondere zur Wahrung, Förderung und Weiterentwicklung ihrer Lebensweise. Die repressiven Bestimmungen, die praktischen keinen Rechtsschutz vorgesehen haben, verletzten elementare Grundrechte (insb. das Recht auf Wohnen) bzw. die Bestimmungen zum Schutz dieser Minderheit. Das Bundesgericht hat die «Lex Fahrende» daher vollumfänglich aufgehoben. Das Urteil dürfte schweizweit Signalwirkung haben: Stigmatisierende Sondernormen werden vom Bundesgericht nicht toleriert.

Observation

Angefochten wurden auch die neuartigen und weitgehenden Bestimmungen zur polizeilichen Observation, die insb. den Einsatz von technischen Überwachungsgeräten ohne jeden Tatverdacht vorsehen (beispielweise GPS-Geräte). Das Polizeigesetz erlaubt diese Massnahme anders als die Strafprozessordnung ohne jede vorgängige gerichtliche Genehmigung. Die Beschwerdeführer erblicken darin u.a. einen unrechtmässigen Eingriff in die Privatsphäre.

Das Bundesgericht sieht in dieser Norm offenbar ein erhebliches Missbrauchspotential und ist auch in diesem Punkt den Beschwerdeführenden vollumfänglich gefolgt. Diese Art der Überwachung stelle einen schwerwiegenden Grundrechtseingriff dar, dieser ist selbst in der Strafprozessordnung nur bei besonders schweren Delikten, unter Voraussetzung einer vorgängigen richterlichen Genehmigung und der Gewährung prozessualer Rechten. Hinter diese Schranken bleibt die Berner Norm weit zurück, weshalb sie aufgehoben wird.

Zwingende Strafdrohung bei Wegweisung

Eingeführt wurden ferner eine Norm, welche die Verfügung einer Wegweisung oder Fernhaltung zwingend mit einer Strafdrohung versehen hätten. Auch diese erachtet das Bundesgericht als unverhältnismässig und damit verfassungswidrig. Es hebt auch diese Norm auf, womit sich betreffend Wegweisungen im Allgemeinen (nicht nur von Fahrenden) die Situation verbessert.

Kostentenüberwälzung bei Demonstrationen

Nach Ansicht der Beschwerdeführer bedroht die im Polizeigesetz vorgesehenen Überwälzung von Polizeikosten auf Veranstalter und Teilnehmerinnen von Demonstrationen die Demonstrationsfreiheit. Die enormen Kosten von bis zu CHF 30'000 verbunden mit kaum vorhersehbaren Haftungsvoraussetzungen können einen erheblichen Abschreckungseffekt verursachen. Dies hatte das Bundesgericht bereits in einem früheren Entscheid (BGE 143 I 147) festgehalten, dabei aber wichtige Grundsatzfragen unbeantwortet gelassen. Diese Fragen wurden dem Bundesgericht nun vorgelegt.

Das Bundesgericht ist leider in seiner öffentlichen Urteilsberatung diesen Fragen weitgehend ausgewichen. Insbesondere hat es nicht berücksichtigt, dass das Berner Gesetz noch wesentlich weiter geht als das Luzerner Gesetz, einen viel weiteren Anwendungsbereich umfasst (selbst etwa einen friedlichen Menschenteppich, passive Verhalten, verbale Äusserungen etc.), die Anwendung der Norm kaum vorhersehbar ist und dabei ganz empfindliche Gebühren bis zu CHF 30'000 drohen. Dies dürfte gerade friedliche Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen von Demonstrationen abschrecken, was für die Bundeshauptstadt besonders gravierend ist. Zudem hat das Bundesgericht die Umstände der Normanwendung nicht berücksichtigt, so hat insbesondere die rechnungsstellende Gemeinde ein finanzielles Eigeninteresse und kann daher nicht als unabhängig gelten. Schliesslich hat sich das Bundesgericht auch in keiner Weise mit dem Einwand beschäftigt, dass die Gebührenüberwälzung nicht nur zu einem chilling effect, sondern auch zu einer doppelten Bestrafung führen kann.

Die DJB bezweifeln, dass die vom Bundesgericht – in der Theorie – aufgezeigte Möglichkeiten einer verfassungskonformen Anwendung tatsächlich geeignet ist, den Abschreckungseffekt einzudämmen und kündigen schon jetzt an, die konkreten Auswirkungen des Gesetzes in der Praxis genau zu beobachten.


Die djb führen oder unterstützen Prozesse mit einem rechtspolitischen Hintergrund. Obwohl viel freiwillige und unentgeltliche Arbeit geleistet wird, benötigen wir dennoch regelmässig finanzielle Unterstützung um die anfallenden Prozesskosten zu decken.

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns auch weiterhin Prozesse führen zu können

CH28 0900 0000 3031 7285 1
Demokratische Juristinnen und Juristen Bern DJB
Prozesskosten
Postfach
3001 Bern

 

 

 


  • Kantonales Referendum gegen die Totalrevision des Polizeigesetzes (PolG)

Ende der Sammelphase: 18.07.18

Website Referendumskomitee: www.polizeigesetz-nein.be

Hier findest du den Unterschriftenbogen.

  • Kantonaler Volksvorschlag für eine wirksame Sozialhilfe

Ende der Sammelphase: 18.07.18

Website Referendumskomitee: www.wirksame-sozialhilfe.ch

Hier findest du den Unterschriftenbogen.

  • Kantonales Referendum gegen das Steuergesetz

Ende der Sammelphase: 18.07.18

Website Referendumskomitee: www.keine-steuergeschenke.ch

Hier findest du den Unterschriftenbogen.